Keramiklehre Hafnerlehre

Keramiklehre Hafnerlehre

Keramiklehre Hafnerlehre

Die Bewahrung von traditionellen Kulturtechniken im Handwerk ist nur ein kleiner Aspekt der Lehre. Neben der Weitergabe von Wissen und dem Teilhaben lassen an Erfahrung, ist die gemeinsame Weiterentwicklung unseres Handwerks ein zentraler Aspekt der Ausbildung.

Erst das respektvolle Gemeinsame lässt uns den Schritt von der Tradition zu tradiertem Können machen.

Es geht nicht um eine Anleitung wie etwas exakt ausgeführt gehört oder wie man es nicht tun darf. Ich möchte in der Lehre Neugierde wecken und Begeisterung für das Handwerk auslösen. Mit Sicherheit im Umgang mit unserern Materialien, offen für Neues, mit Mut zum Experiment, kritisch hinterfragend und Stolz auf unsere Arbeit! So möchte ich junge Menschen auf eine spannende berufliche Reise schicken.

Ein typisches Merkmal des Handwerks ist, dass wir selbst die Entscheidung darüber treffen, mit welchen Materialien, Werkzeugen und Techniken wir unsere Arbeiten ausführen. Ebenso bilden wir die nächsten Generationen von HandwerkerInnen selbst aus. Ich schätze das österreichische System der handwerklichen Lehre, vorausgesetzt das diese von allen Seiten ernst genommen wird!

Exkursion ins Österreichische Museum für Volkskunde Wien

Exkursion ins Österreichische Museum für Volkskunde Wien

Exkursion ins Österreichische Museum für Volkskunde Wien

Der Verein zur Förderung historischer Handwerkstechniken Niederösterreich unternahm im Dezember 2017 eine Exkursion ins Wiener Volkskundemuseum. Die stv. Direktorin Dr. Claudia Peschel-Wacha gab uns einen spannenden Einblick in die Kostbarkeiten der keramischen Sammlung! Damals wurde die Idee geboren, in einer gemeinsamen Aktion ein kleines Keramik Depot zu sichten und zu räumen. Dabei bekamen wir auch die Möglichkeit, einige der dort eingelagerten Modeln zu duplizieren.

Als Obmann des Vereins freut es mich das Museum als einen lebendigen Ort des Ausstausches zu erleben! Als eine Schnittstelle von Wissenschaft und Handwerk, an der alle ihr Wissen und ihre Kompetenzen einbringen können, ist das Museum weit mehr als ein Ort des Sammelns und Bewahrens von Kulturschätzen.

Ein original Model aus dem 16., 17. oder 18. Jahrhudert in der intensiven Auseinandersetzung der Abformung zu studieren, gibt uns im Handwerk ein viel besseres Verständniss für unser kulturelles Erbe und ermöglicht uns, bei Ergänzungen zu historischen Öfen, exakter und näher am Original zu sein!

Akt- Ton-Raku

Akt- Ton-Raku

Akt- Ton-Raku

AKT – TON – RAKU

Ein Kurs der besonderen Art

Seminarort: Kautzen 11

  • Eleonore Hettl: Freischaffende Malerin
  • Myriam Urtz: Akademische „Ton“künstlerin
  • Mathias Schawerda: Hafner und Keramiker
  • das war unser Seminar im August 2015

Ich miete mir eine Keramikwerkstatt

Ich miete mir eine Keramikwerkstatt

Ich miete mir eine Keramikwerkstatt

Du bist mit der Materie vertraut, brauchst keine Anleitung aber einfach mal genügend Platz. Vielleicht für ein großes Projekt, eine Skulptur, oder einfach um ein paar Tage in Ruhe auf einer professionellen Töpferscheibe zu drehen?

Kosten: pro Tag Euro 55.00
Termine nach Vereinbarung

Zusätzlich gibt es im Haus Schawerda eine Gästewohnung die Sie mieten können.
Kontakt: Lisa Schawerda, 0664 91 27 338

Hier gleich unverbindlich anfragen

6 + 12 =

Keramikseminar à la card

Keramikseminar à la card

Keramikseminar à la card

Ihr habt spezielle Wünsche oder Themen die Ihr in Keramik umsetzten möchtet? Dann frag uns nach eurem Wunschseminar! Für alle Bereiche in denen es kompetentere Kolleginnen gibt, werden wir Sie für euer Seminar engagieren!

Kosten pro Gruppe für ein Zweittagesseminar: Euro 1.200,00
Für ein Fünftagesseminar: Euro 2.500,00
Termine nach Vereinbarung

Gruppengröße: maximal 7 Personen