Der gesetzte
Kachel-
grundofen
Eine Begriffserklärung
„gesetzt“
Zuerst wird die Kachel an ihrem Platz mit Keilen eingerichtet. Dann wird die Kachel mit Lehm und Schamotte vermörtelt und anschließend verklammert. Der Ofen wird von außen nach innen gebaut und ist auch nach Jahrzehnten zerstörungsfrei abbaubar und reparierbar.
„Kachelofen“
„…die sichtbaren Oberflächen sind zum überwiegenden Teil aus Kacheln gefertigt…“ klingt einfach, wird aber gerne ignoriert und auch alle möglichen anderen Heizdinge werden gerne als Kachelöfen angepriesen.
„…ein ortsfest gesetzter und an die örtlichen Gegebenheiten individuell angepasster Speicherofen…“
„Grundofen“
Das Feuer liegt am Grund, also eine rostlose Feuerung. Darin liegt zum Teil die überragende Heizleistung des traditionellen Kachelofenbaus.
Der Kachelofen ist in den meisten Fällen die beste Lösung und macht deshalb den größten Teil unserer Arbeit aus.